VDBUM
Verband der Baubranche, Umwelt- und Maschinentechnik e. V.
Henleinstraße 8a
28816 Stuhr
Deutschland
Tel.: 0421 87168-0
Fax: 0421 87168-88
E-Mail: zentrale@vdbum.de
Tel. 0421 87168-0
12. und 13. Februar 2025 · Sauerland Stern-Hotel
K01Mi. 12.02.2025 | Klimaschutz in der eigenen Gemeinde – die Baubranche als Mitgestalter Ein Fallbeispiel aus Pfaffenhofen a. d. Ilm Die Stadt Pfaffenhofen a. d. Ilm verfolgt seit Jahren ehrgeizige Klimaschutzziele. Als „Transformationsagentur“ wurde in den vergangenen 12 Jahren ein beachtliches kommunales Stadtwerk aufgebaut, dessen Ziele sich aus den Zielen der Stadt Pfaffenhofen ableiten. Was braucht es, damit die Ziele, die im kommunalen Einflussbereich liegen, erreicht werden? Welche Rolle spielen dabei die Akteure und welchen Beitrag kann auch die Baubranche leisten, um die Herausforderungen der Zukunft zu meistern? In der Rolle des Vorstands hat der Referent den Prozess des Wandels von Beginn an aktiv mitgestaltet. In seinem Vortrag skizziert er Chancen und konkrete Lösungsansätze für die Baubranche und die Umwelt- und Maschinentechnik. Referent: Stefan Eisenmann, Kommunalunternehmen Stadtwerke Pfaffenhofen a. d. Ilm |
K02Mi. 12.02.2025 | Nachhaltiges Bauen mit Wacker Neuson und Zeppelin Rental
„Wie Regulatorik klimaneutrales, klimafreundliches Bauen in den Fokus rückt (Bsp. CO2 Besteuerung, Ausschreibungskriterien, Marktbedingungen)
Referenten: Manuel Schappeler (Wacker Neuson), Dr. Markus Heidak (Zeppelin Rental) |
K03Mi. 12.02.2025 | Chancen & Grenzen im Einsatz elektrischer Baumaschinen und Geräte - Der Realitätscheck
Referenten: Manuel Schappeler (Wacker Neuson), Simon Schall (Leonhard Weiß), Jürgen Voß (Leonhard Weiß) |
K04Mi. 12.02.2025 | 24 t Elektrobagger im realen Einsatz – Wenn Rahmenbedingungen den Einsatz bestimmen. Die Reduktion von CO₂-Emissionen ist ein zentraler Bestandteil der Nachhaltigkeitsstrategie der GP Unternehmensgruppe. Besonders der Wandel im Maschinenpark und die angestrebte Integration neuer Antriebssysteme wie Wasserstoff und Elektro spielen dabei eine entscheidende Rolle. Mit der fortschreitenden Elektrifizierung von Baustellen geht es jedoch nicht nur um den einfachen Austausch von Maschinen, sondern um tiefgreifende Veränderungen der Rahmenbedingungen. Um die Praxistauglichkeit dieser neuen Technologien zu prüfen, hat die GP Papenburg Maschinentechnik als erstes Bauunternehmen in Deutschland den vollelektrischen Komatsu PC210 LCE in den regulären Baustellenbetrieb integriert. Ziel des Tests war es, herauszufinden, ob der elektrische Bagger den Dieselbaggern in Leistung, Effizienz und Flexibilität gewachsen ist. Im Vortrag werden die Testergebnisse vorgestellt, mit einem dieselbetriebenen Gerät verglichen und die Herausforderungen sowie Hindernisse beleuchtet, die während des Tests auftraten. Die GP Gruppe bietet damit praxisnahe Einblicke in die Chancen und Grenzen der Elektrifizierung im Bauwesen. Referenten: Jens Kleinert, Geschäftsführer Alexander Ehlers, Digitale Unternehmensentwicklung, GP Günter Papenburg AG |
K05Mi. 12.02.2025 | Geht nicht? – gibt’s nicht! – Ganzheitliche Lösungen für die klimafreundliche Baustelle Innovation meets Sustainability - Zero-Emission Lösungen für ihr Projekt Die Einhaltung und Erfüllung von Nachhaltigkeitskriterien sowie das Erreichen unternehmerischer Klimaziele rücken bei der Umsetzung von Bauprojekten zunehmend in den Fokus. Zukünftig wird es umso wichtiger, dass Lösungen für klimafreundliches, emissionsfreies und ressourcenschonendes Arbeiten praktikabel, effizient und ohne Einschränkungen eingesetzt werden können. Anhand von Praxisbeispielen aus der Arbeitswelt von Zeppelin wird verdeutlicht, wie umfassend ganzheitliche baunahe Dienstleistungen bereits heute für ressourcenschonende bis hin zu vollständig emissionsfreien Bauprozessen sorgen können. Dies reicht von der grünen Stromversorgung und einer bedarfsgerechten Ladeinfrastruktur über passende Baugeräte und -maschinen bis hin zur kreislauffähigen Entsorgungslogistik. Referent: Dr. rer. nat. Markus Heidak, Senior CSR Manager Zeppelin Rental |
K06Mi. 12.02.2025 | a) Baubranche recharged – Potenziale des Batterierecyclings richtig nutzen Was passiert eigentlich mit den Altbatterien? Wie sieht die Zukunft des Batterierecyclings aus und wie kann ich davon profitieren? Nachhaltigkeit ist uns wichtig (Closed Loop) Referent: Matthias Ernst, Prezero b) Ihr WEEE-Win-Win: So profitieren Sie als Hersteller und Vertreiber von unserer Full-Service Dienstleistung Nachhaltigkeit, Closed loop, CO2-Neutral, Carbon Footprint, Wertschöpfungstiefe, Rohstoffsicherung, EPR. Referentin: Andrea Klieber, Prezero |
K08Do. 13.02.2025 | Durchgängige Digitalisierung in Planung und Ausführung von Bauprojekten Anforderungen der Projekte in den jeweiligen Projektphasen
Referent: Dipl.-Wirt.-Ing. Benjamin Bielefeld, Geschäftsführer Hörmann Rawema Engineering & Consulting GmbH |
K09Do. 13.02.2025 | Automatisierung durch Drohnentechnologie – Mit dem DJI Dock 2 Ressourcen effizienter einsetzen Die angehende Automatisierung durch Drohnentechnologie bietet der GP Unternehmensgruppe enorme Potenziale zur Effizienzsteigerung und Ressourcenschonung. Der DJI Dock 2 unterstützt die Bestrebungen der Nachhaltigkeit, indem er es ermöglicht, Drohnen autonom und ohne den direkten Einsatz eines Fernpiloten vor Ort zu betreiben. Dies spart nicht nur Zeit und Ressourcen, sondern reduziert auch den Personalaufwand. Der Dock 2 kann zudem automatisch die Umgebungsbedingungen prüfen und den Flugprozess optimieren, wodurch Drohneneinsätze sicherer und verlässlicher werden. In diesem Vortrag wird Ihnen der Test und die Einführung des Dock 2 in der GP Unternehmensgruppe vorgestellt. Dabei wird neben der technischen Umsetzung, insbesondere auf die Beantragung einer Betriebsgenehmigung eingegangen, da solche Drohnenoperationen vor allem strengen rechtlichen und sicherheitstechnischen Aspekten unterliegen. Außerdem wird geklärt, inwieweit bestehende digitale Prozesse automatisiert werden können. Referent: Max Gerstmann, Anwendungsspezialist Technologie/Digitalisierung Jens Kleinert, Geschäftsführer GP Günter Papenburg AG |
K10Do. 13.02.2025 | Weg zur Kreislaufwirtschaft bei Wacker Neuson (45 Min)
Referent: Klaus Allerstorfer, Head of Business Development Wacker Neuson CE |
K11Do. 13.02.2025 | Zusammenführung von Telematikdaten: Die Herausforderung, die Theorie in die Praxis zu bringen. Die Baumaschinentechnik steht vor einem Wandel: Nachhaltigkeit und Effizienz gewinnen immer mehr an Bedeutung. Angesichts steigender Anforderungen an einen nachhaltigen Maschineneinsatz wird es immer wichtiger, die richtige Maschine zur richtigen Zeit am richtigen Ort einzusetzen. Telematiksysteme liefern hierzu wertvolle Erkenntnisse durch umfangreiche Datenaufnahmen, doch die Praxis zeigt, dass deren Nutzbarkeit oft an Heterogenität und fehlender Integration scheitert. Die GP-Gruppe, mit ihrem vielfältigen Maschinenpark, hat diese Herausforderung erkannt und eine einheitliche Maschinendatenbank entwickelt. Diese verknüpft Daten aus unterschiedlichen Telematik-, ERP- und GIS-Systemen und ermöglicht eine zielgerichtete Selektion der relevanten Informationen für verschiedene Anwendungsfälle. Auf dem diesjährigen VDBUM Seminar stellt die GP-Gruppe vor, welche Daten von Baumaschinen tatsächlich notwendig sind und welche Hürden beim Aufbau einer solchen Maschinendatenbank überwunden werden mussten. Der Vortrag beleuchtet den Weg von der Theorie zur Praxis und gibt Einblicke in die Chancen und Herausforderungen einer datengetriebenen Optimierung im Maschinenmanagement. Referent: Jens Kleinert, Geschäftsführer Alexander Ehlers, Digitale Unternehmensentwicklung GP Günter Papenburg AG |
K12Do. 13.02.2025 | Das Öl-System 4.0 – Kann mit Investitionen trotzdem ökonomisch und ökologisch gewirtschaftet werden? Bereits in frühen Jahren unserer menschlichen Geschichte wurden Öle als Schmierstoff z. B. für den Transport von schweren Gegenständen verwendet. So wurden z. B. schwere Steinblöcke auf einem mit Olivenöl getränkten Untergrund transportiert, da dies durch die Schmierung leichter fiel. Das war möglicherweise die erste Anwendung von biologisch abbaubaren Ölen - sozusagen das Öl-System 1.0. Mit der Erfindung der Dampfmaschine kamen auch die mechanischen Getriebe immer häufiger zum Einsatz und Öle, wie auch diverse Fette, wurden als Verschleißschutzelement eingesetzt. Dieser Zeitabschnitt kann als Entwicklungsstufe 2.0 bezeichnet werden. Im Ölbereich begann die Entwicklung 3.0 mit der Erfindung des Verbrennungsmotors und dem immer häufigeren Einsatz von hydraulisch angetriebenen Anlagen. Den Schmierölen wurden, in gut 100 Jahren Einsatz- und Entwicklungsgeschichte, immer mehr Aufgaben übertragen: schmieren, kühlen, Kraft übertragen, Korrosionsschutz usw. Mitte der 80er-Jahre kam dann der Umweltschutz dazu. Das war die Geburtsstunde der biologisch abbaubaren Öle. Höhere Preise und ein verstärktes Umweltbewusstsein verlangten nach längeren Wechselintervallen. Es ist die Zeit der engagierten Entwicklung von langzeittauglichen Ölen. Heute sind 100.000 gefahrene Kilometer mit einer Ölfüllung in einem LKW zur Normalität geworden und auch über 100.000 Betriebsstunden Hydraulikölnutzung in Hydraulikanlagen sind immer häufiger anzutreffen. Gegen Ende des vergangenen Jahrtausends begann die Entwicklung des Öl-Systems 4.0. Die Öle wurden zum Konstruktionselement. „Öl kann sprechen“, so wirbt ein renommiertes Öl-Labor für seine Leistungen. Damit ist gemeint, dass durch das Öl eine perfekte Diagnostik über den Zustand einer Maschine möglich geworden ist. Es folgte der Anspruch der Energieeffizienz. In diesem Spannungsfeld blieb die Umweltbetrachtung stets präsent. Die KLEENOIL AG arbeitet seit 1986 an einem perfekten Öl-System, mit dem Ziel das Öl vom Wegwerfgedanken zu befreien. Die gegenwärtige Ausbaustufe beinhaltet ein Rundum-Paket in dem Hochleistungsöle, KLEENOIL Nebenstromfilter und Ölanalysesensorik eine funktionierende Einheit bilden. Die wichtigste Komponente bleibt weiterhin das Öl selbst, wobei dieses neben hoher technischer Leistungsfähigkeit, zunehmend auch den Umweltschutzanforderungen gerecht werden muss. Referent: Enrico Schneider, Kleenoil AG |
K13Do. 13.02.2025 | HVO auf der Baustelle - Anwendungserfahrung und Bewertung Seit Mai 2024 ist HVO als Kraftstoff an deutschen Tankstellen zugelassen. HVO ist die Abkürzung für „Hydrotreated Vegetable Oil“, ein erneuerbarer Diesel, der zu 100 % aus erneuerbaren Rohstoffen wie Abfällen und Reststoffen hergestellt wird. HVO wird durch eine katalytische Reaktion der Pflanzenöle oder tierischen Fette mit Wasserstoff (Hydrierung) hergestellt. Aufgrund der hohen Energiedichte und der Möglichkeit bis zu 90% CO einzusparen, ist HVO heute bereits ein wichtiger Baustein für einen emissionsfreien Maschinenparkt. In dem Vortrag werden die Herstellungspfade beschrieben sowie technische und wirtschaftliche Aspekte der Nutzung betrachtet. Hydrierte Pflanzenöle sind technisch ausgereift, haben ein sehr hohes CO2-Einsparpotential, sind als Handelsware am Kraftstoffmarkt verfügbar und von den Motorenherstellern überwiegend freigegeben. Damit der vielversprechende Kraftstoff am Markt auch ankommt sind zwei wesentliche Faktoren entscheidend: Erstens, es darf kein Palmöl verwendet werden, da dieser Rohstoff bezüglich der Landnutzung problematisch ist. Diese Eigenschaft muss ebenso behördlich überwacht werden. Zweitens, die Verfügbarkeit von biobasierten Kraftstoffen wird begrenzt sein. Vor diesem Hintergrund sollten die Kraftstoffe auch vorrangig dort eingesetzt werden, wo eine Elektrifizierung nicht möglich ist. Referent: Dr. Elmar Pohl, EMMEGI GmbH |
K14Do. 13.02.2025 | HAMMERGLASS-SICHERHEITSSCHEIBEN Eine mutige Botschaft an die Branche: Es ist Zeit, die Sicherheit der Maschinenführer zu verbessern und unnötige Ausfallzeiten zu reduzieren. Die persönliche Sicherheit der Maschinenführer an Ihrem Arbeitsplatz ist äußerst wichtig. Die Minimierung der Ausfallzeiten von Maschinen auf der Baustelle ist ebenfalls von entscheidender Bedeutung. Ein Schlüssel zur Lösung dieser beiden Herausforderungen ist die Wahl der richtigen Sicherheitsscheibe in der Baumaschine. Hammerglass-Scheiben können überall dort installiert werden, wo derzeit eine reguläre Glasscheibe vorhanden ist. Sie sind 300-mal stärker als gewöhnliches Glas und bieten daher ein viel höheres Sicherheitsniveau für die dahinter sitzenden Fahrer. Mit umfassender Expertise in der Herstellung von Hochleistungs-Sicherheitsfenstern schützt der weltweit anerkannte OPG-zertifizierte „Hammerglass-Guard“ Mitarbeiter in gefährlichen Umfeldern, beispielsweise in Umgebungen mit Glasbruch-, Steinschlag- oder Explosionsgefahr. Herkömmliches Glas ist in solchen Einsatzgebieten veraltet. Wenn sicherere Optionen verfügbar sind, ist es essentiell, die Sicherheit der Menschen zu priorisieren. Die Zeit kostspieliger Verzögerungen auf der Baustelle durch zerbrochene Glasscheiben sollte ebenfalls enden – die Bauindustrie verdient weniger Störungen im Arbeitsablauf. Die Aufrechterhaltung des Maschinenbetriebs, die Gewährleistung einer sicheren Heimkehr der Maschinenführer und die Einhaltung von Fristen und Budgets kommen allen Beteiligten zugute. Die Wahl der richtigen Sicherheitsscheibe für die jeweilige Arbeitsumgebung spielt hier die entscheidende Rolle. Mehr Sicherheit und weniger Ärger führen zu mehr Zufriedenheit und fördern eine positive Atmosphäre in der gesamten Branche. In unserem Vortrag zeigen wir Ihnen, wie wir diese Probleme lösen können. Referent: Florian Lauterbach, Hammerglas |
K15Do. 13.02.2025 | Fernsteuerungstechnologie Cat Command für Ihren Bauprozess – Beispiel EGGERS, Hamburg Durch die innovative Fernsteuerungsanlage wurde die Sicherheit bei der Räumung von Munition deutlich verbessert, darüber hinaus konnte aber auch bei normalen Bauprozessen der Komfort für die Mitarbeitenden auf ein neues Niveau gebracht werden. In einem eigens dafür eingerichtet Container herrscht „Wohnzimmer-Atmosphäre“ wodurch hohe Konzentration und Produktivität der Mitarbeiter über den gesamten Arbeitstag erreicht werden. Durch das vollintegrierte Cat Command System steht dem Bediener das komplette Interface sowie alle, gerade bei der Remotearbeit, hilfreichen Assistenzsysteme der Maschine zur Verfügung, um das Gerät wie gewohnt einsetzen zu können. Durch gezielte Werbung wird auf diesen hochmodernen und innovativen Arbeitsplatz aufmerksam gemacht und es werden so auch neue Mitarbeitende erreicht. Letztendlich wird das Ganze durch die weltweit erste vollintegrierte und EU-konforme Baumaschinen-Fernsteuerung erst möglich gemacht. Referenten: Christian Berling, Sales Representative CAT Command EAME Leif Nebel, Geschäftsführer EGGERS Kampfmittelbergung GmbH |
12. und 13. Februar 2025 · Sauerland Stern-Hotel
W01Mi. 12.02.2025 | Podiumstalk: Anwendungsnahe Ausbildung mit Simulatoren Acreos: Ein Simulator im Wandel der Zeit BIK Simulation, der offizielle Vertragshändler von ACREOS SAS in Deutschland, stellt Ihnen Innovative Ausbildungslösungen vor. Arbeitssicherheit, schnellere Ausbildung, Kostensenkung in der Ausbildung, attraktive und klimaneutrale Ausbildung, Weiterbildung, Ausbildungsnachweise, sind nur ein Teil der Anforderungen, die heute an unsere Simulatoren gestellt werden. Unsere Simulatoren ermöglichen praxisnahe Trainings für über 18 Baugeräte im Hoch- und Tiefbau, Straßenbau, Turmdrehkräne und Raupenkräne sowie für die Landwirtschaft. Referent: Michael Scholz, BIK & Vtechsaar GmbH
Tenstar: Tenstar Universal-Simulatoren Tenstar Simulation wurde 2009 gegründet und hat ursprünglich die Fahrschulen als Zielrichtung erreicht.. Hauptsitz ist in Tanumshede, Schweden. Tenstar hat heute über 90 Mitarbeiter, über 60 sind in der Entwicklung tätig. Wir entwickeln Simulatoren für Fahrzeuge, Baumaschinen sowie für Land- und Forstwirtschaft. Unsere Simulatoren sind in der ganzen Welt im Einsatz. Unsere Mission: Emissionen minimieren, Effizienz und Sicherheit beim Benutzen von Fahrzeugen und Maschinen erhöhen! Was unsere Simulatoren einzigartig macht ist, dass eine Vielzahl von Fahrzeugen und Maschinen auf einem Simulator trainiert werden können! Referent: Thorsten Weißenberger, Area Sales Manager D/A/CH, TENSTAR SIMULATION Moderation: Stefan Schumski, VDBUM |
W02Mi. 12.02.2025 | Ideenwechsel im Recruiting – Best practices für die Bau-, Umwelt- und Maschinentechnik In diesem 30-minütigen Vortrag wird Herr Kosanke erläutern, wie mit intelligenten Filtern und innovativen Matching-Ansätzen interessante Kandidaten in den Bereichen Bau-, Umwelt- und Maschinentechnik identifiziert, vorselektiert und effizient angesprochen werden können. Der Einsatz dieser Methoden kann die klassischen Rekrutierungsstrategien deutlich erweitern und bietet konkrete Erfolgspotenziale: Wie Unternehmen mit einem veränderten Mindset in vergleichbaren Projekten aus 2 geplanten Einstellungen 5 realisieren konnten. Neben den Recruiting-Erfolgen zeigt Herr Kosanke auch, wie diese Ansätze die langfristige Sicherung von Fachkräften in Ihrer Branche unterstützen können. Wir sind überzeugt, dass dieser Vortrag sowohl informativ als auch praxisnah ist und wertvolle Impulse für Ihr Netzwerk liefern wird. Referent: Ulrich Kosanke, SRD Syscon GmbH |
W03Mi. 12.02.2025 | Jugend im Standby – Rekrutierung in Usbekistan Der usbekische Arbeitsmarkt bietet einzigartige Chancen, um junge Menschen für eine Ausbildung in Deutschland zu gewinnen und dem herrschenden Arbeits- und Fachkräftemangel zu begegnen. Natürlich sind mit der Rekrutierung in Drittstaaten Herausforderungen verbunden. Ein Erfolgsfaktor ist die enge Kooperation mit Sprachzentren und Bildungseinrichtungen vor Ort. 2019 ist die GP Günter Papenburg AG mit dem Berlin Zentrum in Usbekistan gemeinsam gestartet, eine Win-win-Situation für beide Seiten. In Zusammenarbeit mit dem Bauindustrieverband Niedersachsen-Bremen e. V. und dem ABZ Mellendorf soll das Rekrutierungsprojekt nun ausgeweitet werden und Unternehmen der Baubranche unterstützen. Referentin: Angela Papenburg, Vorstand, GP Günter Papenburg AG |
W04Mi. 12.02.2025 | Modernes & innovatives Lernen bei MAN Truck & Bus SE Referent: Radim Gendler, MAN |
W05Mi. 12.02.2025 | Business Escape Games: (K)eine Spielerei für Qualität und Effizienz Das emotionales und spielerisches Lernen sehr effektiv ist und der Wissenstransfer nachhaltig erinnerlicht wird, wissen wir bereits durch die Kindererziehung. Dass diese Lernmethode auch im Business-Kontext funktioniert und angewendet wird, wird vielen Unternehmen immer bewusster. Das Team von Business Escape Games hat sich daher seit einigen Jahren auf die Konzeption und Realisierung von Serious Games spezialisiert und legt dabei den Fokus auf die Vermittlung unternehmensspezifischer Inhalte. Dabei realisieren sie u.a. virtuelle 360° Serious Escape Games im Bereich Human Ressources zu Themen wie Recruiting, Pre- & Onboarding oder Employer Branding. Der Bereich Learning & Development mit internationalen Vertriebsschulungen, jährlichen Sicherheitsunterweisungen oder Fortbildungen zu den Themen Digital Literacy, Human Centered Skills oder Diversity & Sustainability gehören ebenso zum Portfolio. Viele der Kunden sind Stammkunden wie z.B. die BMW Group, Lufthansa oder die UEFA und greifen wiederholt auf diese innovative und effektive Lernmethode zurück. Auf dem diesjährigen Großseminar stellt der Serious Games Experte das gemeinsame Projekt mit dem VDBUM vor und gibt erste Einblicke in die Realisierung einer jährlichen Sicherheitsunterweisung als Serious Game. Referent: Tim Heitmann, Business Escape Games |
W06Mi. 12.02.2025 | Erfolgsfaktor Mensch – die wichtigste Ressource unserer Zeit Statistiken zeigen, dass die Mitarbeiterbindung in Deutschland nicht vorankommt. Wie sieht es aus mit dem Engagement und der emotionalen Bindung unserer Mitarbeitenden? Wie gut funktioniert die Selbstreflexion von Führungskräften? Welche Bedeutung hat die Persönlichkeit im beruflichen Umfeld? Wie erfolgen Personalführung und Personaleinstellung? Viel zu oft werden Mitarbeitende nur nach Kenntnissen und Fähigkeiten ausgewählt und beurteilt. Mindestens ebenso wichtig ist es jedoch, die individuellen Persönlichkeitsmerkmale und die Motivation zu erkennen und im Hinblick auf die zu besetzende Stelle zu berücksichtigen. Nur so können sich Menschen und damit Unternehmen weiterentwickeln. Referent: Dieter Obendorfer, Interim Management Obendorfer |
W07Mi. 12.02.2025 | Podiumstalk: Gesundheitsmanagement Free Spirit: Bewusste Veränderung für eine dynamische Arbeitswelt Projekt Free Spirit steht für bewusste Veränderung in einer dynamischen Arbeitswelt. Mit Achtsamkeit, Meditation, Naturerlebnissen, mentalem Training und Bewegung helfen wir Unternehmen und Mitarbeitenden, ihr volles Potenzial zu entfalten – nachhaltig, gesund und zukunftsorientiert. Gemeinsam legen wir die Grundlage für Erfolg, der Menschen und Werte in den Mittelpunkt stellt. In einer Zeit der Digitalisierung und ihrer Herausforderungen, ist bewusste Veränderung der Schlüssel zu nachhaltigem Erfolg. Projekt Free Spirit zeigt Unternehmen und Mitarbeitenden, wie durch gezielte Reflexion, innere Ruhe, die Kraft der Natur sowie körperliche und mentale Stärke Stress reduziert, kreatives Denken gefördert und Gesundheit gestärkt werden können. Denn die Aufgaben von morgen lassen sich nicht mit den Werkzeugen von gestern lösen. Unser Ansatz bringt nicht nur messbare Ergebnisse, sondern inspiriert zu einem Wandel, der über den Arbeitsplatz hinausgeht. Referenten: Michael Mutschlechner und Steffen Engelhardt, Projekt Free Spirit, Institut für Unternehmens- und Bewusstseinsentwicklung
Eine Alkohol-Wegfahrsperre Für LKW, Busse, Arbeitsmaschinen, Transporter Und Mehr
Referent: Andreas Matthes, 1-Net-Technik GmbH & Co. KG
Sinnvolle Pausenbeschäftigung am Arbeitsplatz Nutzen Sie gezielt die Möglichkeiten zur Steigerung folgender Parameter:
Referent: Katrin Kappner, Thermofonte AG aus der Schweiz Moderation: Dieter Schnittjer, VDBUM
|
W08Do. 13.02.2025 | Fachkräftemangel bewältigen: Herstellerübergreifende Disposition gemischter Flotten In Zeiten des Fachkräftemangels steht die Bauindustrie vor der Herausforderung, Arbeitsabläufe effizient zu gestalten. Eine herstellerübergreifende Disposition gemischter Flotten ermöglicht es, Bagger, Tiltrotatoren und 3D-Systeme flexibel einzusetzen und optimal zu kombinieren. Der Vortrag beantwortet Fragen wie: Wie können Maschinen so konfiguriert werden, dass sie problemlos zusammenarbeiten? Welche Strategien gibt es, um in Zeiten reduzierter Personalressourcen effizient zu disponieren und gleichzeitig Transportkosten zu minimieren? Und wie lässt sich maximale Kompatibilität im Maschinenpark sicherstellen, um Transport-, Dispositions- und Betriebskosten zu minimieren? So werden Bauunternehmer ressourcenschonend und wirtschaftlich arbeiten können. Referent: Dr.-Ing. Felix Top, Vemcon GmbH München |
W09Do. 13.02.2025 | Digitalisierung und Prozessautomatisierung als nachhaltige Antwort auf den Fachkräftemangel Der demografische Wandel verändert die Arbeitswelt grundlegend. Im Vortrag erfahren Sie, wie Unternehmen mit Automatisierung und Digitalisierung nicht nur den Fachkräftemangel abfedern, sondern auch Effizienz und Produktivität steigern können. Die PRAXIS EDV-Betriebswirtschaft- und Software-Entwicklung AG, bekannt vor allem für das Branchen-ERP WDV2024 TEAM, steht seit 30 Jahren für die Optimierung von Unternehmensprozessen. Sie bietet Softwarelösungen, die von revisionssicherer Archivierung, über die digitale Integration von der Produktion im Rohstoffwerk, Labor, Disposition und Logistik, bis hin zum Kundenportal reichen. Unternehmen der Steine- und Erdenindustrie können über die gesamte Prozesskette digitalisiert und automatisiert werden. Referentin: Beate Volkmann, Vorstand und Consultant PRAXIS EDV-Betriebswirtschaft- und Software-Entwicklung |
W10Do. 13.02.2025 | Die Baustelle im digitalen Zeitalter Die digitale Transformation revolutioniert die Baubranche und bietet neue Möglichkeiten, die Effizienz zu steigern, die Sicherheit zu verbessern und nachhaltigere Bauprozesse zu fördern. Tools wie Telematik-Systeme, Flottenmanagement und intelligente Maschinensteuerungen optimieren die Produktivität und reduzieren den CO2-Ausstoß. Dank fortschrittlicher Datenanalyse im Flottenmanagement lassen sich Bauprojekte präziser planen und Ressourcen effizienter einsetzen. Halbautonome Systeme und modernste Steuerungstechnologien verändern die Arbeitsweise auf Baustellen, indem sie Effizienz und Nachhaltigkeit auf ein neues Niveau heben. Referent: Staale Hansen, Bachelor in Business Administration, Director Cat Technology & Electrification |
W11Do. 13.02.2025 | Datenmanagement mit EquipCare - Status Quo und Zielbild einer offenen Telematikplattform - Wacker Neuson verfolgt Strategie der offenen Plattform – konsistent für alle Produkte und Lösungen - Status Quo MiC 4.0: Implementierung Anbaugeräteschnittstelle nach MiC 4.0 Standard & weiterer Ausbau / Standardisierung - Ausrichtung Telematiksystem mit unterschiedlichen Ausprägungsstufen (je nach Zielgruppe) - Flottenübergreifende Konnektivität: Integration von Light Equipment & Anbaugeräten via Bluetooth - Exkurs: Zielbild IoT Backend als Basisinfrastruktur, um flexibel und zielgruppengerecht Lösungen bereitstellen zu können Referent: Tobias Kalla, Leitung Digital Business Management Wacker Neuson Group |
W12Do. 13.02.2025 | Arbeiten wie die Großen – Vom effizienten Einsatz von Maschinensteuerung auf Kompaktmaschinen im Kleinen bis zur Weiterentwicklung der Vision der autonomen Baustelle im Großen Baumaschinensteuerungen lassen sich nicht nur auf großen Maschinen wirtschaftlich einsetzen. Auch im Zusammenhang mit Anbaugeräten für Kompaktmaschinen und Radlader stellen Maschinensteuerungen eine gewinnbringende Ergänzung dar. Unterstützt werden beispielsweise Vorlaufgrader, 6-Wege-Schilder oder einfache Planierschilder, die sich an verschiedenen Trägergeräten verwenden lassen. Die hohe Präzision und Zuverlässigkeit der Lösungen von Trimble und SITECH unterstützen so zum Beispiel bei der Planie in beengten Verhältnissen, im GaLa- oder dem Radwegebau. Im Vortrag werden die Besonderheiten beim Einsatz der Technik beleuchtet und praktische Einsatzbeispiele gezeigt. Darüber hinaus wird es einen Einblick in den aktuellen Stand der Entwicklung der autonomen Baustelle bei Trimble gegeben. Referent: Alexander Haag, Dipl.-Ing. (FH), Chief Digital Officer |
W13Do. 13.02.2025 | Wie man Beschaffungsprozesse am Bau nachhaltig optimiert Dieser Vortrag bietet einen fachlichen Deepdive für Bauunternehmer und Zulieferer rund um die Potenziale der Digitalisierung von Beschaffungsprozessen am Bau. Im Kontext stehen die Themen Qualitätssicherung und CO2-Reporting, die besonders auch von digitalen Belegsflüssen unterstützt werden können. Wir teilen praxiserprobte Ansätze, die Effizienz und Nachhaltigkeit in der Bauwirtschaft fördern. Referent: Christian Hellerschmied, Head of Lead Product Management, SEQUELLO |
W14Do. 13.02.2025 | Baustelle der Zukunft „EConom“, wie 5G und EDGE Computing das Bauen beeinflussen und effizienter machen können Auf der Baustelle der Zukunft arbeiten Menschen und Roboter Hand in Hand zusammen. Das Projekt EConoM zielt darauf ab, verschiedene Technologien wie Robotik, 5G Netzwerke und Künstliche Intelligenz zu kombinieren, um eine weitgehende Automatisierung von Baustellen zu erreichen. Dank BIM (Building Information Modelling) ist die Basis für den Digital Twin der Baustelle vorhanden. Demonstratoren wurden entwickelt, um die Auswirkungen auf die Bauprozesse zu erforschen. Zeppelin Rental strebt an, die Anforderungen zukünftiger Baustellen mit vollautonomen Maschinen zu erfüllen und offene Standards für den Einsatz von 5G Campusnetzen zu etablieren. Welches Potenzial die Unterstützung der Baulogistik durch digitale Prozesse birgt, zeigt EConoM weiterhin in zahlreichen praktischen Anwendungsmöglichkeiten. Referent: Dipl.-Ing. Hilmar Troitzsch, Leiter Forschung- und Geschäftsfeldentwicklung Zeppelin Rental GmbH |
W15Do. 13.02.2025 | Effizienz und Nachhaltigkeit im Hoch- und Tiefbau: Kostenkontrolle und CO₂-Reduktion geoCapture unterstützt Unternehmen der Bauindustrie dabei, ihre Kosten im Griff zu behalten und CO₂-Emissionen zu reduzieren. Mit costControl optimieren Bauunternehmen ihre Projektabrechnung, vermeiden Budgetüberschreitungen und steigern ihre Effizienz. CO2control bietet einen innovativen Ansatz, Emissionen in Echtzeit zu überwachen und durch nachhaltiges Handeln sowohl die Umwelt als auch die Kostenbilanz zu verbessern. Gemeinsam mit Herrn Rubel, Bauleiter der OSTEG – Oberlausitzer Straßen-, Tief- und Erdbau Gesellschaft mbH aus Zittau, wird ein Einblick in die Praxis gegeben. Herr Rubel zeigt, wie geoCapture erfolgreich im Baualltag eingesetzt wird, um Projekte transparenter, effizienter und nachhaltiger zu gestalten – unabhängig von der Unternehmensgröße. Referenten: René Esselmann, geoCapture GmbH Patrick Rubel, Oberlautsitzer Straßen-, Tief- und Erdbaugesellschaft, Zittau |
W16Do. 13.02.2025 | Digital planen, vernetzen, bauen mit DATAflor CAD/BIM Smarte Technologien wie Roverstäbe, Drohnen und Maschinensteuerungs-lösungen sind längst auf der Baustelle angekommen. Softwarelösungen erleichtern im Büro das modellbasierte Bauen, sowie die LV-Erstellung und die Kalkulation direkt im Modell. Die nächste Herausforderung: Ihre optimale Vernetzung untereinander! Erfahren sie, wie sie mit DATAflor CAD/BIM einen durchgängigen Datenfluss, von der Bestandserfassung, über die Erstellung des LV sowie des BIM-Modells bis hin zur Abrechnung darstellen. Einfach - digital - mobil - vernetzt. Themen: - Modellierung in den Bestand - Erstellung des LV, der Kalkulation sowie der Zeitvorgabe und Materiallisten aus dem Modell - Übergabe des Modells an die Maschinensteuerung - Effiziente reb-konforme Bauabrechnung in der Cloud - Nachkalkulation und Baustellenauswertung - Datenverwaltung und Kommunikation in der Cloud Referent: Dipl.-Ing. (FH) Tobias Schürmann, Landschaftsarchitektur DATAflor AG |
12. und 13. Februar 2025 · Sauerland Stern-Hotel
B01Mi. 12.02.2025
| SALCOS® – CO2-reduzierter Stahl für die Fahrzeuge und Baumaschinen von morgen. SALCOS® ist das starke Ergebnis unserer Vision, die nachhaltige Transformation in den Branchen unserer Kunden durch den Einsatz von unserem grünen Stahl maßgeblich voranzutreiben und partnerschaftlich mitzugestalten. Im Fahrzeugbau ist auch die Lieferkette der Vorprodukte maßgeblich für die Emissionen über den gesamten Lebenszyklus verantwortlich, da die CO2-Emissionen bei E-Fahrzeugen im reinen Fahrbetrieb vernachlässigbar gering sind. Dafür sind innovative Konzepte zur Dekarbonisierung des Materialportfolios gefragt. Fahrzeuge und Baumaschinen benötigen Stahlprodukte mit erstklassigen mechanischen Eigenschaften, einer guten Bearbeitbarkeit und hoher Beständigkeit. Nur so lassen sich eine hohe Zuverlässigkeit und hohe Nutzungsdauer realisieren. SALCOS® bietet in Form von hochqualitativen Stahlgüten nachhaltige Lösungen für anspruchsvolle Applikationen für Fahrzeuge und Baumaschinen – vom Stahlband für Fahrwerk, Karosserie und Außenhaut bis hin zu Funktionswerkstoffen des Anlagenbaus. Referent: Dr.-Ing. Martin Faes, Technische Kundenberatung, Leiter Stahl Service Center und Handel Salzgitter Flachstahl GmbH |
B02-1Mi. 12.02.2025
B02-2 | Wie können Daten verschiedener Geräte gesammelt und herstellerübergreifend genutzt werden? Aktuelle Ergebnisse zu Forschungsprojekten mit Wacker Neuson, Wolffkran, VDBUM u. v. m. Heute senden viele Geräte Daten während der Herstellung des Bauprojekts. Dabei haben verschiedene Geräte unterschiedliche Herausforderungen aber auch Möglichkeiten. Wir zeigen beides beispielhaft an Leichtgeräten wie Stampfer oder Rüttelplatte und dem Kran auf. Darüber hinaus geben wir einen Ausblick, wie eine gemeinsame faire Datendrehscheibe für die Branche aussehen kann, um die gesammelten Daten projektübergreifend nutzbar zu machen.
Wie sieht das Energiemanagement zukünftiger Baustellen aus? Diskussion zur Anforderung an die Transformation für eine energieeffiziente Bauausführung. In Zukunft werden die Geräte auf der Baustelle neben Diesel vermehrt mit alternativen Antrieben wie Strom oder Wasserstoff betrieben werden. Die Planung der Bauausführung muss die Infrastruktur dafür berücksichtigen. Auch müssen die Verbräuche während der Ausführung messbar gemacht werden. Wie können sich die Hersteller und Anwender auf diese Transformation einstellen? Wie kann stationäres/mobiles Energiemanagement auf der Baustelle in Zukunft geplant und umgesetzt werden? Referenten: Alexander Schock, Adrian Huber, Yuan-Jen Huang, Anne Fischer, Technische Universität München |
B03-1Mi. 12.02.2025
B03-2 | Arbeitsprozesserkennung am Hydraulikbagger mittels maschineller Lernverfahren Mobile Arbeitsmaschinen stellen über Cloud-Schnittstellen heute bereits verschiedene Maschinendaten digital bereit, die jedoch meist nur Basisinformationen wie den Tankfüllstand umfassen. Diese ermöglichen lediglich einfache Überwachungsaufgaben, erlauben jedoch keine Rückschlüsse auf aktuelle Maschineneinsätze oder Bautätigkeiten. Die Auswertung von Maschinendaten in Bezug auf Arbeitstätigkeiten birgt aber großes Potenzial: Durch die Berechnung technologischer Kenngrößen wie Produktivität und Effizienz können Baustellenprozesse bewertet und optimiert werden. Die Bedienenden von Hydraulikbaggern führen unter variierenden Umgebungsbedingungen zahlreiche differierende Tätigkeiten aus. Die Erfassung und die Bewertung dieser Tätigkeiten werden dadurch hochgradig komplex. Ein an der TU Dresden neu entwickeltes Erkennungs- und Bewertungssystem erkennt typische, zeitlich abgeschlossene Arbeitsprozesse und bewertet diese anhand technologischer Kenngrößen. Eine flexible Hardware- und Softwarearchitektur wurde dafür auf einem Mobilbagger implementiert und die Bewertungsgrößen auf Basis realer Bedienerzyklen aus einem Feldversuch evaluiert. Referent: Martin Starke, Technische Universität Dresden, Professur für Baumaschinen Autoren: Martin Starke, Prof. Frank Will, Technische Universität Dresden, Professur für Baumaschinen
Assistenzsystem zur Wahl optimaler Prozessparameter für Universalbohrgeräte Zusammen mit der Jähnig GmbH entwickelt die Professur für Baumaschinen an der Technischen Universität Dresden im Forschungsprojekt „DrillAssist“ ein Assistenzsystem für Bohranwendungen im Spezialtiefbau, welches den Bediener bei der Wahl optimaler Prozessparameter unterstützt. Hierzu werden mehrere Sensoren am Bohrgerät appliziert um alle relevanten Prozessgrößen zu messen und aufzuzeichnen. Neben den prozessbeeinflussenden Parametern (Drehzahl, Vorschubgeschwindigkeit, Luftmenge, Luftdruck) werden auch die resultierenden Reaktionsgrößen (Kraft, Drehmoment, akustische Signale, Schwingungen) erfasst. Anschließend werden Bohrungen mit unterschiedlichen Parametern in verschiedenen Gesteinsproben durchgeführt. Mit den aufgezeichneten Daten werden Prognosemodelle trainiert, welche eine Vorhersage von Bohrgeschwindigkeit, Energieverbrauch und Werkzeugverschleiß ermöglichen. Mithilfe der erzeugten Prognosemodelle und multikriterieller Optimierungsalgorithmen werden situationsbedingt optimale Parametersätze identifiziert. Im Vortrag werden das Gesamtkonzept des Systems, die Sensoren zur Erfassung der Prozessgrößen, die durchgeführten experimentellen Analysen sowie die Art der verwendeten Prognosemodelle näher erläutert. Weiterhin werden erste Ergebnisse vorgestellt. Referent: Dr. Christian Richter, Technische Universität Dresden, Professur für Baumaschinen Autoren: Dr. Christian Richter, Prof. Frank Will, Technische Universität Dresden, Professur für Baumaschinen |
B04Mi. 12.02.2025
| Schwerguttransporte beschleunigen – Ansätze zwischen Infrastrukturoptionen, Genehmigungsverfahren und Datendigitalisierung Marode Brücken, Baustellen und großräumige Umfahrungen erschweren den Großraum- und Schwertransport (GST) in Deutschland. Die hiesige Wirtschaft leidet nicht nur unter den daraus resultierenden höheren Kosten, sondern komplexe Genehmigungsverfahren mit teilweise überlasteten Behörden verzögern die Ausnahmegenehmigung für den Transport auf der Straße zusätzlich. Der Vortrag ist eine Spurensuche, die jeweiligen Stärken der Verkehrsträger, Straße, Schiene und Wasser mittels digitaler (Daten-)Instrumente und Transparenz zu kombinieren. Er visualisiert einen neuen weitgehend automatisierten Lösungsansatz, welcher das Antragsverfahren spürbar verschlanken und das Antragsaufkommen insgesamt senken wird. Mittels Datenbereitstellung, GST Vorabprüfungen und einem Fahrtweg- statt Behördenbezogenen Genehmigungsansatz sind Beschleunigungen für alle Beteiligte möglich. Referent: Frank Nosbers, Senior Consultant, BearingPoint GmbH |
B05Mi. 12.02.2025 | Entwicklungs- und Geschäftschancen in Estland – Doing Business with Estonia Podiumsdiskussion mit drei Kooperationspartnern aus Estland Referentin: Leana Kammertöns, Leiterin Exportförderung Norddeutschland |
B06Mi. 12.02.2025 | 3D-Tech Novum: Messegleiche Produkterlebnisse digital für grenzenlose Reichweite, bessere Kundengewinnung, Remote Trainigs & Produkterfahrungen u.v.m. Die Kombination aus innovativen Technologien und vielseitigen Einsatzmöglichkeiten revolutioniert Messeauftritte und bietet nachhaltigen Mehrwert über Messen hinaus. Immersive Erlebnisse, bei dem Produkte realitätsnah und interaktiv erkundet werden können sind 2025 eine Commodity (das bedeutet unter anderem realistisch bezahlbar)! Wir präsentieren Best Practices: Ein zentraler Vorteil dieser Technologie aus der Computerspielindustrie liegt in den vielfältigen Usecases. Digitale Produktpräsentationen können über VR- oder AR-Anwendungen direkt in Kundengespräche an verschiedensten Endgeräten integriert werden, ohne physische Modelle mitführen zu müssen. AR-Applikationen ermöglichen es, Produkte in 3D darzustellen – sei es am Schreibtisch, in Verkaufsräumen während der Maschinenerkundung/inventur oder Sicherheitstrainings. Die Technologie kann zudem für erlebbare Produktkonfiguratoren, Marketingkampagnen, u.v.m. genutzt werden. Wir stellen heraus: Durch den Verzicht auf physische Exponate werden nicht nur Kosten reduziert, sondern auch logistische Prozesse optimiert/eliminiert. Dies sorgt für eine nachhaltige Nutzung der entwickelten Inhalte und fördert gleichzeitig die Innovationskraft der nutzenden Unternehmen. Referenten: Chris Domagala - HO Business Development Andreas Zeitler, Founder & CEO der Partnerfirma Vuframe |
B07Mi. 12.02.2025 | TimeSec plus Mit TimeSec bieten wir verschiedenen Unternehmen eine einfache und flexible Lösung zur digitalen Zeiterfassung an. Speziell entwickelt für die Baubranche und das Handwerk bietet TimeSec einen maximalen Nutzen digitaler Zeiterfassung mit minimalem Aufwand an, immer abgestimmt auf die Bedürfnisse der jeweiligen Unternehmen. Die Nutzung von TimeSec spart Zeit und Kosten, schafft Transparenz für Ihre Nutzer und lässt sich nahtlos in bestehende Abläufe über flexible Schnittstellen integrieren. Referent: Sören W. Ladig, Geschäftsführer TimeSec Zeitmanagement GmbH
b) Change Management ‚Den Wandel gestalten‘ ist nicht nur das Motto vom diesjährigen Großseminar, sondern auch die zentrale Herausforderung für die Bauunternehmen im Jahr 2025. In Anbetracht der wirtschaftlichen Lage und des Fortschreitens der Digitalisierung müssen sich die meisten Unternehmen grundlegend erneuern. Gleichzeitig gilt es im Hinblick auf den Fachkräftemangel, die Änderungen nicht nur unter Druck umzusetzen, sondern auch die Belegschaft dafür zu gewinnen. Häufig ist das kein leichtes Unterfangen. Es kann aber auch anders gehen. Vor allem, wenn man weiß, worauf man achten muss. Deswegen gehen wir hier auf die wichtigsten Best Practices und Theorien ein, die man als Verantwortungsträger wissen muss, um die eigene Belegschaft für die anstehenden Veränderungen gewinnen zu können. |
B08Do. 13.02.2025 | Hochvoltausbildung bei der Zeppelin Baumaschinen GmbH Neue Herausforderungen durch die Energiewende Das Produktportfolio der CAT-Baumaschinen erweitert sich aktuell massiv um den Bestand von Hochvoltmaschinen. Die Zeppelin Baumaschinen GmbH muss weiterhin in der Lage sein, diese Maschinen als Serviceorganisation von CAT Baumaschinen servicieren zu können. Eine umfangreiche Ausbildung der Servicetechniker im Hochvoltbereich (HV-Bereich) ist deshalb unumgänglich. Bei der Ausbildung der Servicetechniker orientiert sich das Unternehmen an den Vorgaben des Land-Bautechnikverbandes. Unter anderem müssen hierzu bestimmte Vorgaben erfüllt sein in Bezug auf die Schulungsstätte, das Hochvolttrainerteam. Die Hochvolttechniker werden nach Stufe 3S (Arbeiten unter Spannung, maschinenspezifisch) bei Zeppelin ausgebildet. Um an den HV-Maschinen arbeiten zu dürfen, ist nebeneiner Grundlagen HV-Ausbildung nach Stufe 3S auch eine maschinenspezifische Ausbildung (Umfang etwa 3 Tage) notwendig. Auffrischungsschulungen sind ebenfalls notwendig.
Händler in Vorleistung bei der Ausbildung von HV-Personal: Die aktuelle Anzahl ausgebildeter HV-Techniker nach Stufe 3S liegt im Unternehmen aktuell bei 120. Neben HV-Techniker ist auch eine HV-gerichtete Organsiationsstruktur im Unternehmen notwendig (u.a. verantwortliche Elektrofachkraft, Elektrofachkräfte in den Zeppelin Niederlassungen, HV-Ausbildung der Zeppelin Instruktoren uvm.). Die Ausbildung neuer Elektrofachkräfte (ausgebildeter Elektriker) ist ebenfalls notwendig und erfolgt aktuell sowohl in Zusammenarbeit mit der IHK Schwaben als auch mit der DB-Training-Organisation Referent: Markus Spiegl, Dipl.Ing. Maschinenbau Leitung technische Schulungen, Zeppelin Baumaschinen GmbH |
B09Do. 13.02.2025 | Weniger Kostenfaktor, mehr Wettbewerbsvorteil – Das 360° Schlauchmanagement von HANSA-FLEX Effizienz und Nachhaltigkeit entscheiden heute über den Erfolg von Unternehmen. Mit dem 360° Schlauchmanagement zeigt HANSA-FLEX, wie Hydrauliksysteme gezielt als strategischer Vorteil genutzt werden können. Dabei geht es nicht nur darum, Betriebskosten zu senken, sondern auch Stillstände zu vermeiden und die Sicherheit zu erhöhen. Das Konzept deckt den gesamten Lebenszyklus von Schlauchleitungen ab: von der eindeutigen Kennzeichnung durch den X-CODE über die digitale Verwaltung bis hin zu präventiver Wartung und gesetzeskonformer Prüfung mit dem X-CODE Manager. Dies erhöht die Betriebssicherheit, reduziert Stillstandzeiten und gewährleistet die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben. Das 360°-Schlauchmanagement bietet Unternehmen Transparenz, effizientere Abläufe und eine nachhaltigere Ressourcennutzung. Aus einem oft vernachlässigten Aspekt der Anlagenwartung wird ein strategisches Instrument, das die Marktposition stärkt und langfristig Kosten spart. Referent: Marc Machura, Produktmanager Services, HANSA-FLEX AG |
B10Do. 13.02.2025 | Kostengünstige Reparatur vs. Neuteil Vorstellung unterschiedlicher Reparaturmöglichkeiten Jetschke Hydraulik: Reparaturservice für Axialkolbeneinheiten Axialkolbeneinheiten sind in fast jeder Baumaschine verbaut und dabei teils extrem hoher Belastung ausgesetzt. Mit der Zeit kann sich ein Leistungsverlust einstellen oder die Einheiten fallen komplett aus. Anstatt die komplette Einheit zu erneuern, stellt die Reparatur des AT-Aggregats eine deutlich kostengünstigere und umweltfreundlichere Lösung dar. Hierbei werden, nach einer fachmännischen Begutachtung, intakte Bauteile wiederverwendet oder aufgearbeitet. Reparaturvorgaben vom Hersteller und der abschließende Prüfstandslauf nach Serienproduktionsanforderungen, garantieren einen störungsfreien Einsatz. Referent: Thomas Winkelmann, Jetschke Hydraulik GmbH Reparaturservice von Elektronikkomponenten für alle Marken Elektronische Steuerungen sind auf Baustellen nicht mehr wegzudenken. Fällt eine Steuerung in einer Maschine aus, ist dies meist mit einem Stillstand verbunden. Häufig sind in den Steuerungen nur einzelne Bauteile defekt, jedoch wird derzeit die ganze Elektronik ausgetauscht. Eine Reparatur oder generalüberholte Elektronik stellt hier eine wesentlich kostengünstigere und nachhaltigere Lösung dar. Der Ilgenfritz Mechatronics Reparaturservice prüft und repariert Markenunabhängig Elektronikkomponenten der Baubranche. In dem Vortrag stellen wir Reparaturmöglichkeiten und -lösungen für Elektronikbaugruppen vor und gewähren einen Einblick in die Entwicklung von Reparaturlösungen. Referent: Michael Ilgenfritz, Ilgenfritz Mechatronics GmbH |
B11Do. 13.02.2025 | Die Werkstatt 4.0: Kooperation für die Zukunft der Bauindustrie Die drei Unternehmen GRANIT PARTS, QIKY und Rep.Guide haben ihre Kräfte gebündelt, um die Werkstatt von heute und morgen zu revolutionieren. In dieser Kooperation entsteht eine nahtlose Schnittstelle, die es ermöglicht, Ersatzteile direkt über QIKY bei GRANIT PARTS zu bestellen, während Rep.Guide umfassende technische Informationen und Reparaturanleitungen bereitstellt. QIKY bringt zudem eine umfassende Datenbank von Ersatzteillisten und Handbüchern aus dem Baumaschinensektor ein, die den Werkstattalltag weiter vereinfacht. Diese Zusammenarbeit ebnet den Weg für die Werkstatt 4.0: eine vollständig digitalisierte und vernetzte Umgebung, die Effizienz und Präzision auf ein neues Level hebt. Durch den Einsatz moderner Technologien können Arbeitsabläufe optimiert, Fehlerquellen minimiert und die Verfügbarkeit kritischer Informationen in Echtzeit gewährleistet werden. Gemeinsam zeigen die drei Partner, wie Innovation und Vernetzung die Zukunft der Werkstatt gestalten. Referenten: Philipp Fricke, Fricke Group GmbH & Co KG Andreas Schöttler, Wilhelm Fricke SE Philipp Ellsäßer, Qiky GmbH |
B12Do. 13.02.2025 | Prozesse & Qualifikationen bei Wacker Neuson im Umgang mit batterieelektrischen Maschinen - Transport-, Lager- und Ladekonzepte - Beobachtungsfall - Unterweisung von Mitarbeitern (Hochvoltausbildung, Reparatur & Service) - Sicherheitsprüfungen - Etc. Referent: Roman Bohnes, Wacker Neuson |
B13Do. 13.02.2025 | Wasser im Hydrauliköl – Welche wirksame Filtration hilft Wasser ist in der Hydraulik-Flüssigkeit nach der Feststoffverschmutzung die zweithäufigste Ursache für Hydraulik-Komponentenausfälle. Kostenintensive Störungen, bis hin zum Totalausfall des Hydraulik-Systems, sind die Folge. Wasser, egal welcher Art, beeinträchtigt die Schmierfilmbildung durch Verringerung der Schmierfähigkeit, beschleunigt die Ölalterung sowie den Additivabbau, führt zu Korrosion und Erosion der Hydraulik-Komponenten, erhöht außerdem noch die Kavitationsneigung. Da das Wasser auf unterschiedlichster Art ins Öl gelangen kann, möchten wir Ihnen im Rahmen des VDBUM Großseminars anhand eines Praxisbeispiels mal aufzeigen, welche eine Art der Filtration, den Wassereintrag wirksam vermeiden kann. Referenten: Jörg Kaineder, CLS-Zertifizierter Produktmanager für Filtration und Hydraulik-Flüssigkeit, HANSA-FLEX AG Ulrich Hielscher, Zertifizierter Hydraulik-Öl-Spezialist, Geschäftsführender Gesellschafter der IHA GmbH |
B14Do. 13.02.2025 | Von der Werkstatt in die Werkstatt – Rohstoffsicherung durch gezieltes Total Waste Management Innovative Ansätze und bundesweite Lösungen auf dem Weg zu Zero Waste - Digitales Abfallmanagement - Waste Eco Savings: Ihr digitaler CO2-Nachweis Referent: Carsten Ornau, Prezero |
B15Do. 13.02.2025 | Moderne Zustandsüberwachungs- und Servicekonzepte an Mobilmaschinen – die Nachhaltigkeit im Fokus Nachhaltiges Wirtschaften ist das Gebot der Stunde und viel mehr als nur ein Megatrend. Es ist Grundhaltung sowie Zukunftsaufgabe zugleich und hat bereits heute einen unmittelbaren Einfluss auf den Lebenszyklus von Mobilmaschinen. Filtrationslösungen, darauf abgestimmte Fluide sowie maßgeschneiderte Zustandsüberwachungslösungen können vor allem im Bereich der Hydraulik einen entscheidenden Beitrag hierzu leisten. Insbesondere der Zustandsüberwachung wird in diesem Zusammenhang eine Schlüsselrolle zuteil. So lassen sich mit ihr nicht nur ungeplante Maschinenstillstände vermeiden und den effizienten Betrieb überwachter Maschinen sicherstellen, sondern Bedarfe von Verbrauchsmaterialien und damit einhergehende Serviceeinsätze aktiv steuern – ganz im Sinne der Nachhaltigkeit. Referent: Sascha Zimmermann, Managing Director, MP Filtri Germany GmbH |
B16Do. 13.02.2025 | ÖL auffangen - schnell, einfach und sauber Wer täglich mit Öl arbeitet, kennt die Schwierigkeiten: die Einbausituationen von Filtern, Verschraubungen oder Hydraulik-Leitungen sind eng, schmal oder verwinkelt. In dieser Situation effizient und qualitativ hochwertig zu arbeiten, ist oft schwierig. Doch mit DERBLAUE® ändert sich das ab dem ersten Einsatz. Und das rechnet sich! Was steckt dahinter? Wir erklären Dir unser hochflexibles Flüssigkeits-Auffangsystem: Referent: Michael Schmidt, CEO, Aqua Evolution Systems GmbH
OILFIX: Öl-Leckagen stoppen, nicht die Baustelle Bagger leisten im Baubetrieb durch fingerspitzengefühl angetriebene Schwerstarbeit. Für die präzise Steuerung der Baumaschinen sind intakte Hydraulikleitungen entscheidend. Materialermüdung oder äußere Einwirkungen können jedoch zu Schlauchplatzern führen. Mit Oilfix können Öl-Leckagen unmittelbar per Knopfdruck aus der Fahrerkabine gestoppt werden. Dadurch lassen sich Umweltschäden, Folgekosten und gesundheitliche Risiken minimieren. Referent: Christoph Sauer, Oilfix GmbH |